Info/Start

Impressum -> Kontakt

Diese berufliche Seite ist ohne Anmeldung privat. Lesen Sie dazu unten zumindest das Fazit und die nachfolgenden Kontaktangaben. Klicken Sie dann nochmals auf 'Kontakt' um wieder auf die ursprüngliche Kontaktseite zu gelangen.
Meine private Website bekundet kein wirtschaftliches Interesse, weil sie in erster Absicht nur Informationen dafür liefert, die an das potenzielle wirtschaftliche Interesse des Website-Besuchers gebunden sind. Der Website-Besucher bekundet sozusagen zuerst sein wirtschaftliches Interesse, indem er eine Kontaktanfrage stellt.
Die Kontaktdaten des Website-Betreibers betreffen zudem den Schutz seiner privaten Kontaktdaten als Privatperson und dem privaten Interesse, dass nicht jede (private) Person private Kontaktdaten des Websitebetreibers abgreifen kann. Da jede anonyme Person die Website im Internet erreichen kann und somit private Kontaktdaten des Website-Betreibers abgerufen werden können, ohne dass der Website-Betreiber davon etwas mitbekommt oder ohne dass sich die abgreifende Person kenntlich macht, lässt sich dieser Umstand der Voranmeldung nicht vermeiden.
Der Website-Betreiber kann kein wirtschaftliches Interesse daran haben, dass Website-Besucher unbehelligt die Kontaktdaten des Website-Betreibers abgreifen können. Erst die Übermittlung der Zugangsdaten bekundet ein potenzielles wirtschaftliches Interesse seitens des Website-Betreibers, ansonsten wird kein wirtschaftliches oder sogar geschäftsmäßiges Interesse bekundet, auch wenn es den Anschein erweckt.
Die Website dient lediglich der persönlichen und informellen Selbstdarstellung nach dem Persönlichkeitsrecht zur informellen Selbstbestimmung.
Es besteht also im Wesentlichen ein persönliches Interesse des Betreibers beispielsweise daran, existenziell und informell als erreichbar und verfügbar wahrgenommen zu werden und zwar von jenen Website-Besuchern, die zum Klientel der beruflichen Ausrichtung passen und damit zum weiteren persönlichen Interesse der wirtschaftlichen Selbstbestimmung und Unabhängigkeit beitragen.
Verglichen mit dem Leben außerhalb des Internets gleicht die Website der physischen Präsenz einer Visitenkarte oder eines Briefkastens/Postfachs einer mobilen Firma ohne physischem Firmensitz.
Diese Kontaktmittel werden ja auch nur dem ausgewähltem Klientel ausgehändigt bzw. dienen dem potenziellen Klientel dazu, für eine erste Kontaktaufnahme die Firma zu erreichen und im Rahmen einer Anfrage, die Verfügbarkeit zu prüfen.
Die Visitenkarte und der freie Briefkasten dienen damit ausschließlich zur Kontaktaufnahme des Klientels, das einen konkreten Bedarf bezüglich des beruflichen Profils des Leistungsträgers hat und anmelden möchte. Denn wie sonst sollen Abnehmer und Absender als Dienstleistungserbringer zusammenkommen, wenn die Kaltakquise dermaßen eingeschränkt (E-Mail, Telefon) wird oder als unerwünschte Werbung an manchen Stellen sogar untersagt wird.
Das macht die Kontaktaufnahme zum potenziellen Klientel und damit den Eintritt in den Arbeitsmarkt ungemein schwierig.
Andererseits ist man im Leben außerhalb des Internets auch nicht verpflichtet, mit der Visitenkarte als Plakat um den Hals gebunden auf Kontaktmessen oder sonstwo aufzutreten oder überall dort an jenen Orten lokale Briefkästen oder Postfächer aufzustellen, wo man für sein Klientel tätig werden möchte.
Aber genau das wird vom Website-Betreiber als einfacher Solo-Selbstständiger, der sich noch nicht einmal als Unternehmer definiert, sondern nur als jemand, der seinen Lebensunterhalt selbstständig und ohne ein einseitig abhängiges Beschäftigungsverhältnis erwirtschaften will, mit der Impressunspflicht abverlangt.
Das ist eine Diskrepanz, die kaum mit dem persönlich berechtigtem Interesse und vor allem nicht mit den Bedürfnissen zum Schutz privater Daten im Einklang steht, wenn die berufliche (Web-)Präsenz mit der privaten (Web-)Präsenz in einer Person zusammenfällt.
Auch diesen Gründen ist der Umstand zur Voranmeldung zur beruflichen Webpräsenz an dieser Stelle geschuldet.
Da die private Website von jedem Unbekannten aufgerufen werden kann, ist nicht automatisch davon auszugehen, dass bezüglich des unbekannten Aufrufers ein geschäftliches oder generell ein wirtschaftliches Interesse besteht, da zu diesem Zeitpunkt noch kein Geschäftsanbahnungsprozess von keiner Seite, also weder vom potenziellen Abnehmer noch vom potenziellen Absender als Dienstleister, stattgefunden hat. Das berechtigte Interesse des Website-Besuchers wird somit nicht beeinträchtigt, wenn der Absender genauso wie der Website-Besucher anonym bleiben möchte, da ausreichend viele Kontaktkanäle (z.B.: E-Mail; Telefon) angeboten werden.
Außerdem kann somit das berechtigte Interesse des Website-Betreibers zum Schutz seiner privaten Kontaktdaten und somit der Schutz vor dem unberechtigtem Interesse seitens anonymer Website-Besucher erfüllt werden.

Mit dieser Darstellung sollten die Motive eindeutig, zweifelsfrei und nachvollziehbar herausgeabeitet werden, dass die Website ohne Voranmeldung privat ist, und somit die beispielhaft genannten persönlichen Interessen und nicht die wirtschaftlichen Interessen im Vordergrund stehen.
Hier wird sich auch kein wettbewerbsmäßiger Vorteil erschlichen, da eine Voranmeldung eine Hürde ist, die nicht jeder Website-Besucher, der zum Klientel zu zählen ist, überwinden möchte.
Die Hürde zum Schutz der persönlichen Interessen des Website-Betreibers ist obendrein ein weiterer Grund, warum hier nicht das wirtschaftliche bzw. das geschäftsmäßige Interesse im Vordergrund stehen kann.
Auch die hier vollzogene Darstellung zu den Motiven der Trennung zwischen privater und beruflicher Website wirkt hemmend auf das potenzielle Klientel, was auch nicht im wirtschaftlichem Interesse des Website-Betreibers sein kann.

Fazit:
Ohne Anmeldung finden deshalb generell keine geschäftlichen Vorgänge über diesen Kanal statt. Sie landen (wieder) hier, da Sie auf dieser Seite noch nicht angemeldet sind. Um meine geschäftliche Seite besuchen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldedaten werden Ihnen gesondert (z.B.: per E-Mail) zugestellt.

Meine geschäftliche Website ist auschließlich für Personen vorbehalten, die von mir die Anmeldedaten bzw. ein Zugangskennwort erhalten haben.

Sie erhalten vollen Zugang zu dieser Website, sobald wir uns persönlich mit voller Anschrift per E-Mail oder telefonisch vorgestellt haben oder wenn Sie von mir anderswo (zum Beispiel: aktive Kundenakquisition) ein Zugangskennwort erhalten haben.

Diese Website dient vor der Anmeldung ausschließlich nur für persönliche Zwecke. Hieraus ergeben sich keine geschäftlichen Vorfälle und keine verbindlichen Zusagen. Die private Website bietet Ihnen eine Möglichkeit des informellen Austauschs innerhalb einer lockeren Kontaktaufnahme oder im gegenseitigem anonymen Dialog, ähnlich wie im Leben außerhalb des Internets zum Beispiel auf einer Kontaktmesse oder anderswo. Ansonsten bietet Ihnen die Website eine Möglichkeit als Lektüre bzw. der allgemeinen aber unverbindlichen Vorabinformation .

Erstes Kontaktangebot

Wenn Sie mein berufliches Angebot interessiert, können Sie sich hier, falls Sie noch keine Anmeldedaten von mir erhalten haben und Sie von sich aus diese Website entdeckt haben, zuerst vorstellen und mir Ihr Interesse bezüglich meines Leistungsangebotes schildern.

Falls das Ihnen zu lange dauert, können Sie mich für den ersten Kontakt telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

(Meine vollständigen Kontaktdaten erhalten Sie, sobald sich eine geschäftliche Grundlage ergibt.)

Geschäftsbezeichner: Martin Simon Pfriem
berufliche Tätigkeit: Programmierdienstleister im Bereich .NET (Desktop/Web) und MSO-Add-In-Spezialist (MS-Excel, MS-Outlook, MS-Word)

Martin Simon Pfriem


Zur Zeit können leider keine Telefonate entgegengenommen werden.

Nutzen Sie bitte stattdessen das E-Mail-Postfach.

Sprechzeiten (keine Öffnungszeiten):

Tel.: +49 (0) 721 66 777 619 (Mo-Fr: 9:00-12:00 Uhr und Di, Do: 15:00-18:00 Uhr)

(Vor-)Anmeldungen, Anfragen und (Termin-)Vereinbarungen:

E-Mail: Anfrage@mspofficient.de

Website: https://mspofficient.de/

Kurz zu meinem Kontaktangebot:

Ich bin Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) und in erster Linie bin ich Spezialist im Bereich der MS-Office-Programmierung (COM-Add-Ins als rechnerbasierte Plug-In Programme) auf Basis von VB.NET/SQL mit ADO.NET. Allgemein programmiere ich für Windows benutzerspezifische Desktop-(Dienst-)Programme (WinForms; WPF; /+WCF/+ASP.NET WebAPI) und ferner Websites auf der Basis von ASP.NET 4.8 (MVC+WebAPI; WebForms). Meine Website zum Beispiel basiert auf dem Framework ASP.NET 4.8 (MVC+WebAPI/+WCF) und der "Razor"-Technik für die Views (Browser-Ansichten).

Bei Interesse werden wir dann gemeinsam über einen kostenlosen Prototyp als Arbeitsmedium Ihre Programmwünsche in MS-Office digital umsetzen. Die Prototypen lassen sich leicht portieren und mit wenigen Klicks (de-)installieren und sind beim Erstkontakt maximal ein Jahr testbar. Ansonsten ergibt sich die Testzeit aus der Auftragskategorie: 1 Monat -> kleiner oder gleich 30 €* | 3 Monate (ein Quartal) -> kleiner oder gleich 60 € | 6 Monate (halbes Jahr) -> kleiner oder gleich 90 € | 12 Monate (ein Jahr) -> mehr oder gleich 120 €.
Es bestehen zu keinem Zeitpunkt Abnahmeverbindlichkeiten. (* Aufträge, die kleiner als 30 Euro sind, können nur als Sammelrechnung minimal quartalsmäßig abgerechnet werden. Wenn am Ende eines Quartals die Summe unter 15 Euro fällt, werden die Aufträge als Service-Aufträge behandelt und nicht in Rechnung gestellt. Der Mindestbetrag für eine Rechnung beträgt aber ansonsten im Normalfall 30 €. Der Standardpreis für einen Auftrag beträgt 60 Euro bzw. gehört der Preisklasse 'Element' an. In den meisten Fällen muss aber mit einer überwiegend zeitlichen Projektbewertung gerechnet werten, da sich viele Projekte schon nach kurzer Zeit als komplexe UX/UI-Projekte herausstellen, sodass die zeitlich bewerteten Aufträge zumeist in die Preisklasse 'Menü' zu 120 € pro Zeiteinheit (90 Minuten + 30 Minuten Verteilzeit [Pausen/Rüstzeiten/Verwaltungszeiten]) fallen. Allerdings muss nicht damit gerechnet werden, dass beispielsweise drei relativ starr veranlagte Steuerelemente mit relativ einfachen Prozessen 120 Euro kosten. Das Nutzen-/Kosten-Verhältnis wird hier auf jeden Fall beachtet. Ungeachtet dessen, wird das Budget durch einen Kostenvoranschlag immer vorab geklärt. Der Kostenvoranschlag kann aber erst nach der ersten Prototyp-Phase (Rapid-Prototyping) erstellt werden, um Anhaltspunkte der Auftragsbewertung festzulegen. Bis dahin fallen aber auf keinen Fall irgendwelche Kosten für den Abnehmer an, da die erste Prototyp-Phase (Rapid-Prototyping) dem Geschäftsanbahnungsprozess angehört.)

Das erste kleine Projekt ist, wenn es den preislichen "Service"-Rahmen nicht sprengt (z. B.: Preiswert [netto] <= 30 €), gegebenenfalls als Kundenreferenzprojekt kostenlos. Um die Prototypen (1, 2, 3, usw.) verwenden zu können, können Testdaten (z.B.: "northwind"-Datenbank von Microsoft) verwendet werden. Die Testdatenbank kann dann leicht durch eine betriebliche Datenbank ersetzt werden. Eine gute Dokumentation und ein Programmprotokoll sind für mich selbstverständlich. Soweit es Sinn macht, liefere ich Ihnen dazu auch den Quellcode in der gewünschten Sprache (VBA; VB.NET; C#; usw.), allerdings gegen einen Aufpreis zuzüglich zu einer ausführbaren Installationsdatei, aus. Gerne liefere ich dazu auch kleine Stummvideos [< 15 min](MP4) gegen einen Aufpreis aus oder ich gebe Ihnen unmittelbare Unterstützung über die Windows-Remotehilfe (Windows-Taste+8) [Link zu Microsoft: https: //support.microsoft.com/de-de/windows/remotehilfe-installieren-c17479b7-a49d-4d12-938c-dbfb97c88bca].
Näheres zu den dazu veranschlagten aber stets unverbindlichen Tarifen und Kosten finden Sie gestaffelt auf der AGB-Seite auf meiner geschäftlichen Seite nach Anmeldung.
Sämtliche anfallende Kosten werden aber immer vorab im Rahmen eines Gesamtbudgets/-entgelts als Leistungsvergütung einzelvertraglich geklärt, sodass hier keine Mißverständnisse aufkommen.
Die Inhalte in den gestaffelten Tabellen auf der Startseite dienen sodann der kalkulatorischen Orientierung und sind daher rein informativ als Anhaltspunkte zur kategorischen Einordnung der jeweils zu erbringenden Kosten und Leistungen zu verstehen.

Mehr zum Datenschutz »

Zurück auf Start »

Kontaktformular

Nutzen Sie das Kontaktformular, wenn Sie zum aktuellen Zeitpunkt keine E-Mail als Absender verwenden können oder wollen. Geben Sie jedoch eine gültige Kontaktmöglichkeit als Pseudonym (Vorname; Nachname) an, unter der ich Sie erreichen kann bzw. unter der ich auf Ihre (An-)Fragen antworten kann.

Falls Sie anonym mit mir Kontakt aufnehmen wollen, bietet das Kontaktformular folgende Möglichkeit: Das Formular dient dazu, um Anfragen vorab zu klären oder um Fragen vorab zu stellen, bevor Sie sich mir offiziell vorstellen möchten. Geben Sie dazu ein Pseudonym als Vor- und Nachname an, an das ich meine Antworten hier im Anschluss richten kann. Als E-Mail können Sie eine pseudonymisierte E-Mail angeben bzw. eine vorübergehende E-Mail-Adresse, damit ich Sie über das Eintreffen meiner Antwort informieren kann. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist aber generell nicht erforderlich. Die Antworten werden allerdings nur für eine bestimmte Zeit hier gepostet. Es lohnt sich daher, immer mal wieder diese Seite zu besuchen. Auf diese Weise ist es möglich, zunächst anonym mit mir Kontakt aufzunehmen. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass der anonyme Austausch über das Kontaktformular keine geschäftlichen Vorgänge auslöst und dass der anonyme Austausch keinesfalls verbindlich ist. Hier getroffene Angaben sind vorläufige Einschätzungen, die sich bei genauerer Betrachtung durchaus noch einmal ändern können. Dennoch bin ich bemüht, möglichst zuverlässige Antworten hier zu posten. Der anonyme Austausch verläuft rein privat und ist eher mit einer lockeren Bekanntschaft aus der Kneipe oder aus einer sonstigen Gelegenheit heraus zu vergleichen.

Hier können Sie das Formular benutzen, das mir dann direkt zugestellt wird:

(Der Posteingang wird umgehend und automatisch an den Absender zugestellt.
Erhalten Sie nach 7 Wochentagen keine Antwort an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse, könnte es sein, dass die Antwort durch den Spamfilter im Spamordner/Junkmails gelandet ist. Falls das nicht der Fall ist, könnte es sein, dass die Auslastung momentan zu hoch ist, sodass gerade keine Aufträge angenommen, geschweige denn als Anfrage beantwortet werden können. Bitte haben Sie Nachsicht dafür, dass ich aus zeitlichen Gründen in der Regel keine negativen Antworten verschicke. Das heißt nicht, dass ich Ihre Anfrage übersehen habe. Eventuell bietet sich zu einem späteren Zeitpunkt an, Ihre Anfrage doch noch positiv zu beantworten. Schicken Sie im Zweifel nach 7 Wochentagen eine weitere Anfrage. In dringenden Fällen empfehle ich Ihnen, telefonisch direkt Kontakt mit mir aufzunehmen.)

Antworten an die entsprechenden Fragesteller unter dem jeweiligen Pseudonym: (z.B.: @Max Muster)

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werde ich nur Fragen von anonymen Fragestellern beantworten. Nicht anonyme Fragesteller bekommen die Fragen direkt per E-Mail beantwortet. Sie tauchen hier also nicht auf.

@Anfrage vom 28.05.2023 von Max Muster:

Beispielanfrage für Projekt_XY: Ist es mithilfe der Menüleiste möglich, aus einer Datenbank Datensatzauszüge dynamisch in eine MS-Excelmappe in definierte Zellbereiche einzupflegen? Wenn ja, bis wann für wieviel Euro brutto kann ein Add-in erstellt werden?

Prinzipiell ist das möglich, Datensatzauszüge aus einer Datenbank dynamisch in eine MS-Excelmappe in definierte Zellbereiche einzupflegen, solange der Zellbereich mit den Ausmaßen der Datensatzeinträge übereinstimmt. Preislich kommt es darauf an, welche und wie viele Optionen und Funktionen Sie in die Menüleiste integrieren möchten. Die zeitliche Dauer und der Preis kann daher erst danach bestimmt werden. Der Stundentarif liegt hier bei 120 € zzgl. Mehrwehrtsteuer* in Höhe von 22,80 € [19%] = 142,80 € (brutto), da die Datenbank nicht genau spezifiziert wurde. Entwurf 40%; Programmierung 20%; Testen und Prüfen 40 %. (*Bitte beachten Sie: Aufgrund der Kleinunternehmerregellung nach § 19 UstG wird ggf. keine Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ausgewiesen bzw. berechnet. Damit entfällt auch die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs auf die jeweils ausgestellte Rechnung bzw. die Vorsteuerabzugsfähigkeit aller Rechnungen eines Einzelauftrags oder eines Sammelauftrags innerhalb des zugewiesenen Zeitraums der Rechnungsstellung. Da ich sozusagen im Jahr 2024 neu am Start bin, mache ich von der Kleinunternehmerregellung Gebrauch, sodass ab dem Jahr 2024 und ggf. in den Folgejahren keine Umsatzsteuer über mehr als 0,00 € in den ausgestellten Rechnungen ausgewiesen bzw. berechnet werden kann. Darauf wird in den Rechnungen aber immer ausdrücklich hingewiesen. Gegebenenfalls erfolgt eine Umsatzsteuer-Ausweisung mit dem Betrag von 0,00 € zu Kenntlichmachung, dass keine Umsatzsteuer berechnet wurde und dass der Bruttobetrag dem Nettobetrag gleicht.)

[beantwortet: am 28.05.2023 um 18:30 Uhr von (Admin) | ergänzt am 31.07.2024 um 13:42 Uhr von (Admin)]



Hier könnte Ihre Antwort unter Ihrem Pseudonym stehen, die ich versuche möglichst allgemein und diskret zu formulieren, ähnlich wie man es von den FAQ's her kennt, nur dass diese (An-)Fragen hier auch sehr speziell sein können und die sich nicht unbedingt allgemein stellen.